Studie „Zukunft der Arbeit“ widerlegt Klischees über
Entscheidungskriterien bei der Berufswahl von Männern und Frauen
Manche Klischees halten sich offenbar über Jahrzehnte – etwa die Behauptung „Frauen orientieren sich bei ihrer Berufswahl primär an Soft Facts, Männer entscheiden sich rational“. Doch dieses Vorurteil über unterschiedliche Zugänge von weiblichen und männlichen Arbeitskräften zu ihren Karriereentscheidungen hält einem Faktencheck nicht stand, wie die Studie „Zukunft der Arbeit 2.0“ von Leitbetriebe Austria und zukunft.lehre.österreich. zeigt. Zwar gibt es tatsächlich durchaus erhebliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern, doch entgegen der landläufigen Ansicht sind es die Frauen, die bei der Wahl ihres Arbeitsplatzes systematischer und faktenorientierter vorgehen als Männer.
„Dieses Ergebnis war auch für uns eine Überraschung, aber genau dazu wurde unsere Studie ,Zukunft der Arbeit 2.0‘ gemacht: Vermeintliche Wahrheiten zu überprüfen, neue Erkenntnisse zu gewinnen und damit den EntscheidungsträgerInnen in Leitbetrieben und anderen Unternehmen Grundlagen für richtige Weichenstellungen für die Zukunft zu liefern
“, so Leitbetriebe Austria-Geschäftsführerin Monica Rintersbacher anlässlich der Präsentation der Studie, für die im Mai und im Juni 2022 1000 Online-Interviews mit in Österreich lebenden jungen Menschen zwischen 14 und 29 Jahren durchgeführt wurden. „Die Studie entlarvt das Bild der emotional agierenden weiblichen und der rational entscheidenden männlichen Arbeitskräfte zumindest für die jüngere Generation als bloßes Klischee. Tatsächlich gehen Frauen im Durchschnitt aber systematischer vor. Sie setzen sich mir den Vor- und Nachteilen eines Jobangebots gründlicher auseinander, sie achten deutlich mehr auf das Gehalt sowie geldwerte Sozialleistungen und sie gewichten Flexibilitätsthemen – Arbeitszeiteinteilung, Möglichkeit für Homeoffice, Viertagewoche – stärker. Männer hingegen achten mehr als Frauen auf weniger konkrete Kriterien wie das Unternehmensimage oder ob sie von einem Unternehmen aktiv angesprochen wurden. Offenbar ist ihnen diese Form von Wertschätzung, die aber keinen realen Vorteil bringt, wichtiger als das bei Frauen der Fall ist.
“
Andreas Gnesda, Beiratsvorsitzender von Leitbetriebe Austria und Initiator der Studie weist aber auf einen Aspekt hin, bei dem Frauen noch Aufholpotenzial haben: „Das einzige objektiv wichtige Entscheidungskriterium, bei dem die Männer höhere Werte erzielen, ist die Frage nach Aufstiegschancen. Diesem Aspekt sollten Frauen tatsächlich größeres Augenmerk schenken.
“
„Ich arbeite also bin ich“ – dieses Motto gilt für Jugendliche und junge Erwachsene nicht mehr
Eine große Herausforderung für Unternehmen ist die generell gesunkene Bedeutung der Erwerbsarbeit im Wertesystem junger Menschen. Diese rangiert unter den wichtigen Lebensbereichen gerade noch auf Platz vier, nur knapp 77 Prozent der Befragten messen ihrem Beruf einen hohen Stellenwert bei. Familie, Hobbys / Freizeit und Freunde erreichen hingegen deutlich höhere Zustimmungsraten bis 87 Prozent. „Eine positive Work-Life-Balance ihrer Mitarbeiter muss ein selbstverständliches Unternehmensziel sein, um qualifizierte und motivierte Arbeitskräfte zu finden und zu halten
“, betont Gnesda.
Work-Life-Balance schlägt Nachhaltigkeit um Längen
Überraschend gering ist hingegen die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Umweltschutz als Entscheidungskriterium für die Arbeitsplatzwahl. Mit nur 64 Prozent Nennungen als wichtig oder sehr wichtig liegt das Thema etwa um zehn Prozentpunkte hinter Eigenes Aussehen / Attraktivität“. „Nachhaltigkeit ist zweifellos ein wichtiges Thema für jedes Unternehmen, aber als Entscheidungskriterium für die Arbeitsplatzwahl rangiert es unter ferner liefen
, so Gnesda. Der Stellenwert von Familie / Partnerschaft, Hobby / Freizeit oder Freunden ist bei weitem höher als der von Nachhaltigkeit und Umweltschutz und die ohnehin starke Diskrepanz ist bei den über 19-jährigen noch viel größer als bei Jugendlichen, die noch nicht im Erwerbsleben stehen.
Mehr Lust auf Jobwechsel als je zuvor
Besonders wichtig aber ist für Gnesda, dass gutes Mitarbeitermanagement nicht primär im Recruiting besteht: „Entscheidend ist es, Mitarbeiter zu halten und motiviert zu halten. Seit Corona ist die Wechselbereitschaft dramatisch gestiegen. 20 Prozent aller Mitarbeiter planen maximal zwei Jahre in ihrem Unternehmen zu bleiben, weitere 29 Prozent nur drei bis fünf Jahre. Unternehmen sind gefordert, ihre Mitarbeiter zu überzeugen, dass sie genau hier am richtigen Platz sind. Gelingt das nicht, werden sie in einem inakzeptabel hohen Maß Mitarbeiter genau dann verlieren, wenn sie richtig eingearbeitet sind und für ihren Arbeitgeber besonders wertvoll sind.
„
Womit Mitarbeiter zu halten sind, zeigt „Zukunft der Arbeit 2.0“ ebenfalls klar auf: Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten, Rücksichtnahme auf die Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten und Arbeitsorganisation – Stichwort Homeoffice – und erkennbare Wertschätzung. „Wir sind nach dem Fachkräftemangel bei allgemeinem Arbeitskräftemangel angelangt und ein nachhaltig erfolgreiches Unternehmen muss sich um seine Mitarbeiter genauso sehr wir um Kunden bemühen. Kaum ein Arbeitnehmer muss bleiben, weil er Sorge haben müsste, nichts anderes zu finden. Aber man kann MitarbeiterInnen halten, wenn sie wissen, dass es nirgendwo besser sein könnte. Dann sind auch jahrzehntelange Karrieren im selben Unternehmen auch heute und in Zukunft möglich
“, so Gnesda.
Lehre ist gut, Matura ist gut, Lehre mit Matura ist perfekt
Ein erfreulicher Trend zeigt sich beim Image der Lehre, das im Vergleich zu schulischen und akademischen Ausbildungen deutlich gewinnt. Während nur rund 55 Prozent die AHS-Matura für eine erfolgversprechende Ausbildung halten, sind es bei der Lehre stolze 67 Prozent und die Kombination von Lehre mit Matura halten sogar deutlich mehr Studienteilnehmer (79,6 Prozent) für erfolgversprechend als Universitäts- oder Fachhochschulabschluss (75,7 bzw. 76,3 Prozent). Trotz dieser absolut positiven Bewertung glauben aber nur 43 Prozent, dass nicht nur sie, sondern auch die Gesellschaft insgesamt die Lehre positiv wahrnimmt.
Die Studienergebnisse legen nahe, was wir schon lange vermutet haben: Persönlich finden die Österreicher:innen die Lehre über weite Strecken gut, doch der Gedanke ‚Was werden bloß die Nachbarn sagen?‘ hält sie davon ab, selbst eine Lehre zu machen oder ihren Kindern einen Lehrberuf nahezulegen. Wir müssen weiter daran arbeiten, die persönliche Wertschätzung der Lehre zur Gesellschaftsmeinung zu machen. Das ist unsere Chance, den Fachkräftemangel in den Griff zu bekommen und Jugendlichen mehr Karrierewege aufzuzeigen
, kommentiert Mario Derntl, Geschäftsführer der branchenübergreifenden Lehrlingsinitiative zukunft.lehre.österreich., die Detailergebnisse.
FACC: Führerschein und Zusatzurlaub für erfolgreiche Lehrabschlüsse
Um von der generell verbesserten Bewertung des Ausbildungswegs Lehre auch in Form steigender Bewerberzahlen zu profitieren, entwickeln zahlreiche österreichische Leitbetriebe innovative Angebote für junge Menschen. Besonders erfolgreich macht dies etwa der oberösterreichische Luftfahrtzulieferer FACC. Das Unternehmen mit Sitz in Ried im Innkreis bietet seinen Lehrlingen zusätzliche zwei Wochen Sommerurlaub an und belohnt Lehrlinge für den erfolgreichen Lehrabschluss mit der Übernahme der Kosten für die Führerscheinausbildung. Wir möchten uns damit bei unseren Lehrlingen für ihre hervorragenden Leistungen bedanken und unsere Wertschätzung für ihre hochwertige Ausbildung zum Ausdruck bringen. Weiter ist es uns ein Anliegen, dass unsere Lehrlinge im Sommer genügend Auszeit zur Erholung erhalten – wir möchten, dass die duale Ausbildung im Bereich Work-Life Balance an das Freizeitangebot von Schülern angepasst wird
, so FACC-CEO Robert Machtlinger.
Vollständige Studienergebnisse: zum Download
© Foto: Leitbetriebe Austria / Christian Mikes